< Zurück

Information zum Datenschutz über unsere Datenverarbeitung nach Artikel (Art.) 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Wir nehmen den Datenschutz ernst und verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.

Im Folgenden informieren wir Sie, welche Daten wir bei der Nutzung unserer Plattform „Marktpartnerportal“ (Desktop-Version der Webseite und unsere App - nachfolgend Web-Anwendungen genannt) erheben, wie diese verwendet werden und welche Ansprüche und Rechte Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehen. 

Im Abschnitt C informieren wir Sie über die Datenverarbeitung außerhalb unserer Online-Angebote.

ABSCHNITT A: MARKTPARTNERPORTAL WEBSEITE UND APP

1. Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts:

7Days Media Services GmbH, Frankfurt/Main, Zweigniederlassung Egerkingen
Riedstrasse 4
4622 Egerkingen
Schweiz

Telefon +41 58 470 20 00
E-Mail info@7days-media.ch
datenschutz@pvg-group.com

Datenschutzbeauftragter:

Herr Markus Strauss
tacticx Consulting GmbH 
Walbecker Str. 53
47608 Geldern
Telefon: +49 (0) 2831 12191-0
datenschutz@pvg-group.com

2. Nutzung des Marktpartnerportals

Das Marktpartnerportal (nachfolgend MPP genannt) bietet unseren Kunden (nachfolgend Marktpartner genannt) eine web-basierte Katalog- und Informationsplattform. MPP steht ausschließlich registrierten Marktpartnern zur Verfügung. Die Nutzung des MPP kann sowohl über die Webseite als auch über die mobile iOS und Android-App erfolgen. 

Jeder Marktpartner erhält von uns eine persönliche Kennung und ein Passwort für den Zugang zu seinem Kundenkonto (Zugangsdaten). Alle Daten und Dokumente, die sich in diesem geschützten Bereich befinden, sind so vor Zugriffen unberechtigter Dritter geschützt. 

Der Zugang zum MPP ist auf die betriebliche Nutzung beschränkt.

Jeder Marktpartner bestimmt im Rahmen seiner betrieblichen Organisation die zugangsberechtigte Person (Endanwender). 

Der Marktpartner ist verpflichtet sicherzustellen, dass der Endanwender die Zugangsdaten sicher aufbewahrt und insbesondere vor Zugang unbefugter Dritter schützt. 

3. Erhobene Daten und Zwecke der Verarbeitung

3.1 Bei jedem Aufruf unserer Webanwendungen werden automatisiert bestimmte Daten von uns erfasst und temporär gespeichert. Dabei werden folgende Daten protokolliert: 

Die Verarbeitung der Daten dient ausschließlich der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit unserer Web-Anwendungen und erfolgt somit im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine Erhebung und Auswertung dieser Daten zu anderen Zwecken finden nicht statt. 

3.2 Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular speichern wir die Daten, die Sie uns mitteilen (Name, Kontaktdaten), um Ihre Fragen zu unseren angebotenen Dienstleistungen zu beantworten. Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zwecks Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und/oder Erfüllung eines Vertrages. 

3.3 Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, können weitere Daten durch die von uns eingesetzten Dienste erfasst und verarbeitet werden. Näheres hierzu erfahren Sie in diesem Abschnitt A unter Ziffer 5 sowie im Abschnitt B. Die Verarbeitung der Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Soweit nicht anders angegeben, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, so lange wir es für die Zwecke, für die sie bearbeitet werden, als notwendig erachten. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen gesetzlichen Dokumentationspflichten und Aufbewahrungsfristen. Wir löschen Ihre Daten, sobald diese nicht mehr benötigt werden und auf jeden Fall nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Aufbewahrungsfrist.

4. Verwendung von Cookies

Bei unseren Web-Anwendungen setzen wir - sowie bei Vorliegen Ihrer Einwilligung auch die unter Ziffer 5 und im Abschnitt B erläuterte Dienste - sogenannte Cookies ein. 

Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die bei dem Besuch unserer Web-Anwendungen auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät installiert und von diesen für einen späteren Abruf bereitgehalten werden. Durch solche Dateielemente können die von Ihnen verwendeten Geräte als technische Einheit während Ihres Besuchs unserer Web-Anwendungen identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern. 

Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihren oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihren Geräten keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.

Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Web-Anwendungen möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Der Einsatz von Cookies durch uns erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Web-Anwendungen. Dieser ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.

5. Ihre Datenschutzrechte

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen

Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten schriftlich oder per E-Mail an uns adressiert werden.

ABSCHNITT B: BESONDERHEITEN BEI NUTZUNG DER APP „MARKTPARTNERPORTAL“

1. Datenberechtigungen in der App

Wenn Sie mit Hilfe der EAN-Nummer eine Artikelsuche starten möchten, benötigen wir zur Bereitstellung dieser Möglichkeit Zugriffsrechte auf folgende Funktionen Ihres Geräts:

Die Zugriffmöglichkeit können Sie über das Einstellungsmenü Ihres mobilen Geräts jederzeit selbst steuern.

2. Verfügbare Dienste

2.1. Google Firebase

Sie haben die Möglichkeit im Rahmen der Nutzung unserer App sog. Push-Benachrichtigungen zu erhalten, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilen. 

Push-Benachrichtigungen sind Meldungen, die ohne das Öffnen der jeweiligen App auf Ihrem Smartphone erscheinen. Sie können beim ersten Start der App entscheiden, ob Sie die Push-Funktion nutzen möchten. Sämtliche Benachrichtigungen oder Zugriffsmöglichkeiten können im Einstellungsmenü ihres mobilen Geräts auch nachträglich an- oder ausgeschaltet werden. Für die Push-Benachrichtigungen verwenden wir die Dienste Firebase Cloud Messaging der Firma Google (Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA).

Dabei generiert jedes Endgerät, auf dem unsere App installiert ist, einen eigenen Identifikationsschlüssel, der sich aus der Kennung der App und ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt und teilt uns diesen mit. Unsere Push-Nachricht wird zusammen mit dem Identifikationsschlüssel an Firebase übermittelt und vom Firebase-Server an die Empfänger weitergeleitet. Das einzelne Gerät entscheidet je nach getroffener Einstellung über die Annahme der einzelnen Push-Nachricht. Firebase erhält nur verschlüsselte, anonymisierte Geräte-IDs. 

Der Firebase-Server kann keinerlei Rückschluss auf die Anfragen von Nutzenden ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen. Zweck deren Verwendung durch uns ist allein die Erbringung der Push-Services. Firebase dient ausschließlich als Übermittler.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

2.2. Firebase Crashlytics

Wir verwenden den Dienst Crashlytics von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland), um Informationen über Fehler und Abstürze, die in unserer App auftreten können, zu sammeln. Dies hilft uns dabei, die Stabilität und Zuverlässigkeit unserer App zu stetig zu verbessern.

Dazu werden im Falle eines Absturzes anonyme Informationen (z. B. Hersteller, Typ und Betriebssystem des Geräts, Belegung von Arbeits- und Festplattenspeicher, Ausrichtung des Geräts, Absturzspuren, Zeitstempel des Absturzes, Crashlytics-Installations-UUIDs, verwendete App-Version, letzte Nutzungsdaten sowie von uns selbst hinterlegte Statusschlüssel) an die Server von Google in die USA übertragen und ausgewertet. Die Daten ermöglichen es, Probleme zu diagnostizieren und zu lösen.

Diese Informationen enthalten keine personenbezogenen Daten.

Die Verwendung von Google Firebase Crashlytics erfolgt zur Optimierung dieser App und zur Verbesserung unserer Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Die Speicherdauer für die so erfassten Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

2.3. Datenschutzinformationen bezüglich der von uns verwendeten Google Dienste

Weitere Informationen zum Datenschutz bezüglich Google Firebase und Firebase Crashlytics erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter:

https://firebase.google.com/support/privacy/

https://firebase.google.com/support/privacy/dpo?hl=de

https://firebase.google.com/terms/data-processing-terms?hl=de

ABSCHNITT C: WEITERE INFORMATIONEN GEM. ARTT. 13, 14 und 21 DER DSGVO

Nachfolgend informieren wir Sie  über den Umgang mit Daten, die wir von Ihnen unabhängig von der Nutzung unserer Onlineangebote verarbeiten, beispielsweise im Rahmen einer Vertragsbeziehung zur Erfüllung gegenseitig geschuldeter Leistungen und Pflichten oder in Wahrnehmung des Hausrechts und ggf. damit einhergehenden berechtigten Sicherheitsinteressen von uns. 

Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, einer Einwilligungserklärung und/oder anderen Ihnen bereitgestellten Informationen (z. B. im Rahmen der Nutzung unserer Webseite oder unseren Liefer- und Zahlungsbedingungen) entnehmen.

1. Datenkategorien

Personenbezogene Daten sind persönliche Informationen, die einen Rückschluss auf Ihre Identität zulassen.

Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere sein:

Soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, verarbeiten wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten (z. B. Auskunfteien, Adressverlage) zulässigerweise erhaltene personenbezogene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Telefonverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen.

2. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen

Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag zu schließen oder auszuführen. Dies kann sich auch auf später im Rahmen der Geschäftsbeziehung erforderliche Daten beziehen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.

3. Zwecke und Rechtsgrundlage, auf der wir Ihre Daten verarbeiten

3.1. Zwecke zur Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen, z.B. mit Interessenten. Insbesondere dient die Verarbeitung damit der Durchführung des Belieferungsvertrags, der Disposition, der Remissionssteuerung, der Betreuung des Einzelhändlers und der Ermöglichung der ergänzenden Marktbearbeitung durch die Verlage entsprechend Ihren Aufträgen und Wünschen und umfasst die hierfür notwendigen Dienstleistungen, Maßnahmen und Tätigkeiten. Dazu gehören im Wesentlichen die vertragsbezogene Kommunikation mit Ihnen, die Nachweisbarkeit von Transaktionen, Aufträgen und sonstigen Vereinbarungen sowie zur Qualitätskontrolle durch entsprechende Dokumentation, Kulanzverfahren, Maßnahmen zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten, Steuerung und Kontrolle durch verbundene Unternehmen (z. B. Muttergesellschaft); statistische Auswertungen zur Unternehmenssteuerung, Kostenerfassung und Controlling, Berichtswesen, interne und externe Kommunikation, Notfall-Management, Abrechnung und steuerliche Bewertung betrieblicher Leistungen, Risikomanagement, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit (u. a. System- bzw. Plausibilitätstests) und der allgemeinen Sicherheit, u. a. Gebäude- und Anlagensicherheit, Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts (z. B. durch Zutrittskontrollen); Gewährleistung der Integrität, Authentizität und Verfügbarkeit der Daten, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; Kontrolle durch Aufsichtsgremien oder Kontrollinstanzen (z. B. Revision).

3.2. Zwecke im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vorvertrags hinaus verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren, insbesondere für Zwecke:

3.3. Zwecke im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Marketingzwecke) kann auch aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen. In der Regel können Sie diese jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Nichterteilung einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert.

Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.

3.4. Zwecke zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)

Wie jeder, der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (z. B. Handels- und Steuergesetze), aber auch ggf. aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören ggf. die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Verhinderung, Bekämpfung und Aufklärung der Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdender Straftaten, Abgleiche mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten

Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich

Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben.

Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden.

5. Dauer der Speicherung Ihrer Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.

Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre, es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der unter Ziffer 3.2 aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z.B. auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.

6. Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland oder durch eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittländer) erfolgt nicht.

7. Ihre Datenschutzrechte

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen

Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.

Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

7Days Media Services GmbH, Frankfurt/Main, Zweigniederlassung Egerkingen
Riedstrasse 4
4622 Egerkingen
Schweiz

Unsere Datenschutzerklärung sowie die Information zum Datenschutz über unsere Datenverarbeitung nach Artikeln 13, 14 und 21 DSGVO kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Alle Änderungen werden wir auf dieser Seite veröffentlichen. Ältere Versionen stellen wir Ihnen zur Einsicht in einem Archiv bereit.

Stand Datenschutzinformation Mai 2021